Fortbildungen für eine praxisnahe Sprachbildung
Seit 2022 bin ich als Referentin tätig und bringe meine Expertise in alltagsintegrierter Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Kommunikation ein. In meinen Fortbildungen vermittle ich fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und wertschätzend. Dabei steht der ganzheitliche Blick auf das Kind im Mittelpunkt. So wird das Fachwissen erweitert und nachhaltige Strategien für den pädagogischen Alltag entwickelt.

Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
INHALT
Kinder sollen so in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt werden, dass sie im Alltag sprachlich-kommunikativ handlungsfähig sind. Ziel der Fortbildung ist es, vielfältige Anregungen zu schaffen, um die eigenen Stärken und Potentiale für Sprachenbildung im Kita-Alltag kennenzulernen.
Kinder sollen so in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt werden, dass sie im Alltag sprachlich-kommunikativ handlungsfähig sind. Ziel der Fortbildung ist es, vielfältige Anregungen zu schaffen, um die eigenen Stärken und Potentiale für Sprachenbildung im Kita-Alltag kennenzulernen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an alle in schleswig-holsteinischen Kitas tätigen Fachkräfte mit Qualifizierungsbedarf vor dem Hintergrund des neuen Kita-Gesetzes.
Die Fortbildung richtet sich an alle in schleswig-holsteinischen Kitas tätigen Fachkräfte mit Qualifizierungsbedarf vor dem Hintergrund des neuen Kita-Gesetzes.
Umfang
Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von 40 Stunden. Davon finden 37 Stunden in Präsenz statt (verteilt auf sechs Tage), drei Stunden sind als Online-Selbstlernangebot konzipiert. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Zertifikat.
WANN
An folgenden Tagen findet die Fortbildung von 08:30 – 16:00 Uhr statt:
16.09.2025 | 30.09.2025 | 14.10.2025 | 11.11.2025 | 25.11.2025 | 16.12.2025
Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von 40 Stunden. Davon finden 37 Stunden in Präsenz statt (verteilt auf sechs Tage), drei Stunden sind als Online-Selbstlernangebot konzipiert. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Zertifikat.
WANN
An folgenden Tagen findet die Fortbildung von 08:30 – 16:00 Uhr statt:
16.09.2025 | 30.09.2025 | 14.10.2025 | 11.11.2025 | 25.11.2025 | 16.12.2025
FORTBILDUNGSTRÄGER
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH
Informationen zum PREIS
Teilnahmegebühren: 295,00 €
zuzüglich MwSt.: 0,00 € - (0 %)
Teilnahmegebühren: 295,00 €
zuzüglich MwSt.: 0,00 € - (0 %)
Verpflegungspauschale: 60,50 €
zuzüglich MwSt.: 11,50 € - (19 %)
Summe: 367,00 €
Teilnahmegebühren sind nach § 4 Nr 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
zuzüglich MwSt.: 11,50 € - (19 %)
Summe: 367,00 €
Teilnahmegebühren sind nach § 4 Nr 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die Anmeldung ist nur über diesen Link möglich:

BaSiK -
Beobachtungs- und Begleitsystem für Kinder in Kindertagesstätten
Beobachtungs- und Begleitsystem für Kinder in Kindertagesstätten
BaSiK ist ein umfassendes Beobachtungs- und Dokumentationssystem, das pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, die Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten ganzheitlich zu erfassen und zu begleiten.
Der Ansatz von BaSiK orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder. Zusätzlich ermöglicht es eine systematische Beobachtung und Dokumentation ihrer Entwicklung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Motorik, Kognition, Sozialverhalten und emotionale Entwicklung.
Ziel ist es, die individuellen Entwicklungsprozesse der Kinder durch gezielte Beobachtung und Förderung zu unterstützen. BaSiK bietet pädagogischen Fachkräften ein Instrumentarium, um die Stärken und Interessen der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklungsprozesse optimal zu begleiten.
Der Ansatz von BaSiK orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Kinder. Zusätzlich ermöglicht es eine systematische Beobachtung und Dokumentation ihrer Entwicklung in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Motorik, Kognition, Sozialverhalten und emotionale Entwicklung.
Ziel ist es, die individuellen Entwicklungsprozesse der Kinder durch gezielte Beobachtung und Förderung zu unterstützen. BaSiK bietet pädagogischen Fachkräften ein Instrumentarium, um die Stärken und Interessen der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklungsprozesse optimal zu begleiten.
Fortbildungsinhalte:
● BaSiK Einführung: Grundlagen für U3 & Ü3
● Aufbau & Struktur: Detaillierte Erläuterung der BaSiK-Bögen und des Beobachtungsprozesses
● Praxis: Erprobung der Bögen in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen
● Auswertung: Qualitative & quantitative Methoden zur Auswertung der Beobachtungsergebnisse
● Förderung: Entwicklung und Umsetzung individueller Fördermaßnahmen
● Anwendung: Elterngespräche und Entwicklungsberichte mit BaSiK
● Aufbau & Struktur: Detaillierte Erläuterung der BaSiK-Bögen und des Beobachtungsprozesses
● Praxis: Erprobung der Bögen in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen
● Auswertung: Qualitative & quantitative Methoden zur Auswertung der Beobachtungsergebnisse
● Förderung: Entwicklung und Umsetzung individueller Fördermaßnahmen
● Anwendung: Elterngespräche und Entwicklungsberichte mit BaSiK
Details zur Fortbildung:
Format: Inhouse-Teamfortbildung
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmebescheinigung: ja
Preis: 660,00 € zzgl. gesetzl. MwSt
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmebescheinigung: ja
Preis: 660,00 € zzgl. gesetzl. MwSt

Motorik Plus -
Verstehen und Anwenden
Verstehen und Anwenden
Motorik Plus bietet ein umfassendes Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren an, das pädagogischen Fachkräften ermöglicht, die Entwicklung psychomotorischer Fähigkeiten bei Kindern ganzheitlich und systematisch zu erfassen. Der Ansatz richtet sich dabei nicht nur auf die motorischen und sensorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern erfasst auch deren soziale, emotionale und kognitive Entwicklung. Ziel ist es, die individuellen Entwicklungsprozesse der Kinder durch die Identifizierung ihrer Interessen, Stärken und Ressourcen gezielt zu fördern. Gleichzeitig ermöglicht es auch, bei Anzeichen von Entwicklungsverzögerungen frühzeitig unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.
Fortbildungsinhalte:
● Motorik Plus Einführung: Grundlagen für U3 & Ü3
● Aufbau & Struktur: Detaillierte Erläuterung
● Praxis: Erprobung der Bögen in Kleingruppen
● Auswertung: Qualitative & quantitative Methoden
● Förderung: Bewegungsangebote in der Kita und bei Förderbedarf
● Anwendung: Elterngespräche und Entwicklungsberichte mit Motorik Plus
● Aufbau & Struktur: Detaillierte Erläuterung
● Praxis: Erprobung der Bögen in Kleingruppen
● Auswertung: Qualitative & quantitative Methoden
● Förderung: Bewegungsangebote in der Kita und bei Förderbedarf
● Anwendung: Elterngespräche und Entwicklungsberichte mit Motorik Plus
Details zur Fortbildung:
Format: Inhouse-Teamfortbildung
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmebescheinigung: ja
Preis: 660,00 € zzgl. gesetzl. MwSt
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer:innen
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmebescheinigung: ja
Preis: 660,00 € zzgl. gesetzl. MwSt